500 000 neu gepflanzte Bäume.
Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt und mehr als 70% seiner Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. Die Insel, auf der fast 90% der weltweit bekannten Pflanzen heimisch sind, weist eine aussergewöhnlich reiche Artenvielfalt auf.
Vor diesem Hintergrund unterstützt Inter Aide in 3 ländlichen Gebieten im Südosten Madagaskars (Mananjary, Manakara und Farafangana) lebende Familien bei der nachhaltigen Wiederaufforstung von sehr stark degradierten gemeinschaftlichen Bodenflächen; dazu setzt sie auf eine Kombination aus technischen und sozialen Innovationen zur Beseitigung der Hindernisse, die der Wiederaufforstung dieser Bodenflächen bisher im Wege standen.
Damit verfolgt sie das Ziel, zur lokalen, nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Bevölkerungen beizutragen und dem Klimawandel mithilfe der Wiederaufforstung von degradierten Bodenflächen entgegenzuwirken.
In der Praxis erhalten 2500 auf dem Land lebende Familien Unterstützung bei der Wiederaufforstung und Verwaltung von 400ha gemeinschaftlicher Bodenflächen, auf denen 500 000 Bäume gepflanzt werden sollen.Ausserdem pflanzen 500 Familien und zehn Schulen Bäume auf ihren eigenen Parzellen.
Zu diesem Zweck wählte Inter Aide zusammen mit den Dorfgemeinschaften den Besonderheiten der Region entsprechende und für die jeweiligen Parzellen geeignete Baumarten aus:
- einheimische Baumarten wie Foraha, Ramy, Mandrofo, Hintsy und Bonara sowie für die besseren Böden Baumarten zur forstwirtschaftlichen Nutzung wie Jackfruchtbaum, Bäume, die dem Pfefferstrauch als Stütze dienen, Jambulbaum usw.;
- Pionierbaumarten wie Akazie, Corymbia, Eukalyptus usw., die bei den Landwirten aufgrund ihrer Produktivität sehr beliebt sind und eher auf den magersten Böden gepflanzt werden.
Über 80 Müllsammelaktionen und 20 bewusstseinsbildende Massnahmen.
2021 führten die 10 Mitarbeiter und 450 freiwilligen Helfer von Wings of the Ocean 190 Müllsammelaktionen durch; damit leistete der Verein 2021 frankreichweit den grössten Beitrag zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung. Insgesamt wurden im Mittelmeer und in der Umgebung der Inseln im Ostatlantik (Madeira, Kanarische Inseln) mehr als 60 Tonnen Müll aus dem Meer gefischt.
Die Meeresbucht Etang de Berre, der zweitgrösste Salzwassersee Europas, ist seit einiger Zeit für seine starke Verschmutzung bekannt. Wings of the Ocean startet in Zusammenarbeit mit fünfzig lokalen Partnern (Gebietskörperschaften, Vereinigungen, Unternehmen und die lokale Bevölkerung) eine grosse Müllsammelaktion zur Säuberung des Etang-de-Berre und im Besonderen der Insel Ile des Trois Frères.
Die Zielsetzungen des von der Fondation Puressentiel unterstützten Projekts 2002 sind die bestmögliche Säuberung des Gebiets um den Etang de Berre und die Trennung des eingesammelten Mülls, einerseits, um diesen dem Recycling zuzuführen und andererseits, um mithilfe der Grossabfälle in der Meeresbucht eine Bilanz ihrer Verschmutzung zu erstellen. Dazu werden jede Woche zwei bis drei Müllsammelaktionen durchgeführt.
Im Gebiet dieser Meeresbucht wird 7 Monate lang in Zusammenarbeit mit den Gebietskörperschaften, Unternehmen, Vereinigungen und der lokalen Bevölkerung ein Säuberungsprogramm umgesetzt:
- Säuberung der Böden, Säuberung der Gewässer von Müll und „Geisternetzen“ unter Einsatz von Tauchern, Säuberung der Meeresböden mithilfe von Magneten, Entfernung von Ölfilmen mithilfe von aus Haaren gefertigten Bojen;
- Durchführung bewusstseinsbildender Massnahmen (Schulen, breites Publikum);
- Trennung des Mülls, eindeutige und systematische Einteilung desselben in 33 verschiedene Kategorien und Bemühungen um Lösungen zu seinem Recycling in Zusammenarbeit mit den Partnern.
Schutz für weitere 850 000 Bienen.
Das aus zahlreichen Imkern aus ganz Frankreich und Belgien bestehende Netzwerk Un toit pour les abeilles hat sich die Bewahrung der Bienen, die Entwicklung der Bienenvölker und die Unterstützung einer Branche, der es schlecht geht, auf die Fahne geschrieben, um die Artenvielfalt zu schützen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der früher in Europa vorherrschenden Gattung der Dunklen Europäischen Biene („Apis Mellifera Mellifera“), die in der heutigen Zeit nur noch gerade 10 % des französischen Bestandes ausmacht. Diese alte Bienenart, die zwei Eiszeiten überstanden hat, ist heute vom Aussterben bedroht.
Dank der Zuwendungen der Fondation Puressentiel konnten seit 2018 mehr als 2 000 000 kleine Bienen geschützt werden!
Die Fondation Puressentiel führt ihre Unterstützung auch im Jahr 2022 weiter und verleiht damit den Massnahmen dieses Netzwerks zum Schutz der Bienen, des Ökosystems und der Artenvielfalt in Frankreich und Belgien eine nachhaltige Wirkung.
Diese Unterstützung ermöglicht es den Imkern, neue Bienenvölker aufzuziehen, dem Imkereisektor finanzielle Hilfe angedeihen zu lassen und das breite Publikum dem Bienensterben und der unverzichtbaren Rolle der Bienen in der Natur gegenüber zu sensibilisieren. Und natürliche mehr als 850 000 weitere Bienen zu schützen.
Es sei angemerkt, dass die Fondation Puressentiel seit 2020 ebenfalls Wildbienen schützt und sich als „Bienenverwöhner“ betätigt. 40 % der Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. Sie spielen als wahre Weltmeister des Pollenflugs eine ausgesprochen wichtige Rolle für die Artenvielfalt. Ohne sie würden sich zahlreiche Blumen nicht in Obst und Gemüse verwandeln.